Blasenkrebs (auch als Harnblasenkarzinom bezeichnet) ist ein bösartiger Tumor in der Harnblase.
Das Risiko, an Harnblasenkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Wobei auch bei den Frauen die Erkrankungshäufigkeit gestiegen ist, was auf das veränderte, verstärkte Rauchverhalten der Frauen zurückzuführen ist.
Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchung !
Ein Harnblasenkarzinom macht kaum Beschwerden. Weder bei der Frau, noch beim Mann. Männer führen leichte Beschwerden eher auf die Entzündungen der Prostata zurück. Frauen denken meist an eine Blasenentzündung, wenn sich erste Symptome bemerkbar machen. Früh erkannt, ist die Prognose für Betroffene mit einem Blasenkarzinom überwiegend günstig.
Blut im Harn – ein Warnsignal für Blasentumor!
Meist ist das erste Symptom eines Blasentumors eine schmerzlose Blutbeimengung im Harn. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte eine genaue Abklärung durch eine Blasenspiegelung erfolgen. Im Frühstadium entdeckt ist die Erkrankung häufig gut heilbar.
Risikofaktoren für Blasenkrebs
Das Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren an Blasenkrebs zu erkranken. Raucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern das vierfache Risiko an Blasenkrebs zu erkranken. Die im Zigarettenrauch enthaltenen kanzerogenen Substanzen gelangen über die Lunge ins Blut und werden von der Niere aus dem Blut gefiltert. Sie gelangen so mit dem Urin in die Blase, wo sie längere Zeit verweilen und ihre schädigende Wirkung voll entfalten können.
Deshalb empfehle ich:
Rauchstopp und für starke Raucher in jedem Fall eine jährliche Blasenspiegelung – am besten im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung.