Krebs (Karzinome)

Startseite » Krebs (Karzinome)

Tumore rechtzeitig erkennen: Ein besonderes Anliegen in der Urologie.

Die Früherkennung und Therapie von Tumoren im Urogenitaltrakt sind besonders wichtig, denn  25 % der entstehenden Tumore des menschlichen Körpers treten im Urogenitaltrakt auf. An 1. Stelle steht dabei das Prostatakarzinom, der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Und hier sieht man ganz genau: Bei rechtzeitiger Diagnosestellung können Männer vom Karzinom, bei völlig normaler Lebensqualität, geheilt werden.

Blut im Urin ?

Blut im Urin gehört immer so schnell als möglich abgeklärt. Dieses Symptom gilt als möglicher Hinweis auf einen Blasentumor. Speziell für Frauen ist dies wichtig, denn nach wie vor sterben Frauen noch immer häufiger an einem bösartigen Blasentumor als Männer, weil das Blut im Urin oft monatelang falsch interpretiert und mit einer gynäkologischen Erkrankung in Zusammenhang gebracht wird. Hier ist es wirklich notwendig genau hinzusehen !

Welche Behandlung ist die Beste für mich ?

Bei der Behandlung von bösartigen Tumoren wird stets zwischen der Erhaltung der Lebensqualität und Lebenserwartung auf der einen Seite und dem vollständigen Sieg über den Krebs auf der anderen Seite abgewogen. Art und Umfang der Erkrankung lässt dem Patienten und seinem Arzt dafür oft nur wenig Spielraum. Die rasche und vollständige Beseitigung eines Tumors steht bei der Behandlung meist im Vordergrund.

Keine Regel ohne Ausnahme.

Manche Krebserkrankungen lassen den Patienten Zeit zum Nachdenken. Z.B. bei Prostatakrebs: hier haben Patienten fast immer Zeit, sich ganz intensiv mit der Erkrankung und den möglichen Behandlungen auseinanderzusetzen.
Mehr noch: Beim Prostatakrebs kann in bestimmten Fällen eine für Krebserkrankungen ungewohnte Entscheidung getroffen werden: Es wird schlichtweg auf eine Behandlung verzichtet. Anstelle von Operationen, Strahlenbehandlung oder medikamentöser Therapie wird der Tumor nur beobachtet.

Gefahr erkannt. Gefahr gebannt.

Diese aktive Überwachung hat einen großen Vorteil: Man hält sich alle Behandlungsoptionen offen. Im günstigsten Fall schreitet die Erkrankung nicht oder nur sehr langsam voran. So kann bei diesen Patienten langfristig auf die aktive Behandlung mit einer Operation oder Strahlentherapie verzichtet werden. Wächst der Tumor während der aktiven Überwachung weiter, stehen zudem alle therapeutischen Maßnahmen frühzeitig und geplant zur Verfügung.

Blasenkrebs

Blasenkrebs (auch als Harnblasenkarzinom bezeichnet) ist ein bösartiger Tumor in der Harnblase. Das Risiko, an Harnblasenkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Wobei auch bei den Frauen die Erkrankungshäufigkeit gestiegen ist, was auf [...]

Nierenkrebs

Nierenkrebs, auch Nierenzellkarzinom genannt, gehört zu den häufigen, bösartigen Tumoren. Bei Diagnosenstellung liegt das durchschnittliche Erkrankungsalter von Nierenkrebs bei 70 Jahren. Männer erkranken 1,5 mal häufiger als Frauen an dieser Krebserkrankung. Dabei begünstigen verschiedene Risikofaktoren die Entstehung eines Nierenzellkarzinoms: [...]

2022-12-11T15:05:34+00:00
Go to Top